©2006 Prof. Dr. med. Bernhard von Barsewisch. Alle Rechte vorbehalten.
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  •
  Geboren am 18.4.1935 in Kl. Plasten, Krs. 
  Waren/Mecklenburg 
  •
  Vater: Karl Henning v. Barsewisch, damals Geschäftsführer 
  einer Siedlungsgesellschaft, im II.Weltkrieg Generalmajor der 
  Luftwaffe, später Import/Exportkaufmann und Inhaber des 
  Bankhauses Lücke & Lemmermann in Hannover, Mutter: 
  Elisabeth, geb. Gans Edle Herrin zu Putlitz aus Groß 
  Pankow, später Agrarjournalistin. 
  •
  1941 – 1945 Volksschule in Perleberg, auch längere 
  Aufenthalte im 15 km entfernten Groß Pankow. 
  •
  Flucht März 1945 nach Oedelum bei Hildesheim. 
  •
  Seit 1946 Freie Waldorfschule Hannover, Abitur auf der 
  Waldorfschule Hamburg 1954. 
  •
  Studium, anfänglich Biologie, dann Humanmedizin, 
  hauptsächlich in Hamburg mit zwei Semestern in Berlin. 
  Staatsexamen Dezember 1960 in Hamburg, Promotion 1961
  •
  Medizinalassistentenzeit Hamburg, München, Berlin und 
  Heidelberg, dort 1964 Assistent des Pathologischen Instituts.
  •
  Ophthalmologische Ausbildung Augenklinik der Universität 
  Essen 1965 – 1968 unter Meyer-Schwickerath. 
  •
  Von dessen Oberarzt Lund Ende 1968 mitgenommen nach 
  München zur Ludwig-Maximilians-Universität. 10 Jahre dort 
  Oberarzt der Universitäts-Augenklinik. Habilitation 1972 über 
  das Thema „Die Netzhautblutungen des Neugeborenen“.
  •
  Apl-Professor 1978. Im selben Jahr leitender Belegarzt der 
  Augenklinik Herzog Carl Theodor. Augenklinik Herzog Carl 
  Theodor 
  •
  In 15 Jahren erhebliche Umstrukturierung der 
  traditionsreichen Klinik sowohl in organisatorischer als auch 
  baulicher Hinsicht. 
  •
  1990 erste Verhandlungen wegen evtl. Übernahme des als 
  Außenstelle des Kreiskrankenhauses Pritzwalkgenutzten 
  ehemaligen Gutshauses Groß Pankow/Prignitz. 1991 Kauf, 
  1992 im April Beginn der Umstrukturierung und des Ausbaus, 
  Praxiseröffnung 15.9.1993 als Gemeinschaftspraxis 
  anfänglich mit Kurt- Dietrich Frhrn. v. Wolff, seit 1995 
  zusätzlich Dr. Holger Bull. Augen-Tagesklinik Groß Pankow 
  mit Ocumed-Gästehaus 
  •
  Offizielles Ausscheiden aus der Gemeinschaftspraxis Augen-
  Tagesklinik Groß Pankow 2003. 
  Außerberufliche Tätigkeiten: 
  •
  2002 Eröffnung Schloss-Museum Wolfshagen 
  Schlossmuseum Wolfshagen Schloss-Hotel Wolfshagen 
  Vorsitzender der Gemeindevertretung Groß Pankow 
  •
  Vorsitzender des Fördervereins Schloss-Museum 
  Wolfshagen 
  •
  Vorsitzender des Altmärkischen Vereins für Vaterländische 
  zu Salzwedel 
  •
  Vorstandsmitglied im Verein für die Geschichte der Prignitz 
  •
  Vorstandsmitglied Freunde der Lotte Lehmann-Woche 
  •
  Mitglied im Herold 
  •
  Mitglied im Freundeskreis Marienfließ und anderen 
  lokalgeschichtlichen Vereinigungen 
  Publikationen: 
  •
  Perinatel Retinal Hemorrhages 
  •
  Geschichte der Augenklinik Herzog Carl Theodor 
  •
  Unterglasurblau gemaltes Porzellan, KERAMOS 121, 1989 
  •
  Bernhard v. Barsewisch und Arnulf Stoeßel Unterglasurblau-
  Malerei 
  •
  Herausgeber des Neudrucks von Gustav zu Putlitz: „Mein 
  Heim“ 
  •
  Zusammen mit Torsten Foelsch Ausstellungskatalog: 
  „Lächelnde Blumen des Friedens“ 
  •
  B.v.B. und Torsten Foelsch: „Sieben Parks in der Prignitz“ 
  •
  Personengeschichtliche Arbeiten veröffentlicht in den 
  Jahresberichten des Altmärkischen Vereins fürVaterländische 
  Geschichte zu Salzwedel sowie in den Jahresberichten des 
  Vereins für Geschichte derPrignitz.
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
  Bernhard von Barsewisch
  Prof. Dr. med.